Sonnenschutzsysteme
Sonnenschutzsysteme sind Systeme an der Außenseite von Gebäuden, die die Energieeffizienz erhöhen, indem sie direktes Sonnenlicht vom Eindringen in Innenräume abhalten. Diese Systeme regulieren die Innentemperatur, senken die Energiekosten und sorgen für ein angenehmes Wohnklima. Mit ihren ästhetischen und funktionalen Lösungen sind sie die ideale Wahl für Wohn- und Geschäftsgebäude.
| Bilden | Abmessungen (mm) | Anwendungsfläche |
|---|---|---|
| Mandelform | 100-250 | Kann auf jede gewünschte Oberfläche aufgetragen werden |
| Im Festkörper | 112 – 230 | Kann auf jede gewünschte Oberfläche aufgetragen werden |
| Coverformat | 120-250 | Kann auf Vorhangfassaden angewendet werden |
- Energieeffizienz
- Visueller Komfort
- Ästhetisches Design
- Haltbarkeit und Langlebigkeit
- Umweltauswirkungen
- Anpassungsfähigkeit und Flexibilität
Häufig gestellte Fragen
Sonnenschutzsysteme sind Bauelemente, die Gebäudeinnenräume vor übermäßiger Sonneneinstrahlung und Hitze schützen. Sie brechen das Sonnenlicht und verhindern so, dass es direkt in die Innenräume eindringt. Das spart Energie. Sie bestehen typischerweise aus Aluminium oder Verbundwerkstoffen und sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich.
Ja, Sonnenschutzsysteme sind äußerst widerstandsfähig gegen verschiedene Witterungsbedingungen. Diese Systeme bestehen typischerweise aus langlebigen Materialien (z. B. Aluminium oder Verbundwerkstoffen) und bieten Schutz vor Korrosion, UV-Strahlung und anderen äußeren Einflüssen. Dies ermöglicht einen langlebigen und wartungsarmen Betrieb in allen Klimazonen.
Sonnenschutzsysteme haben ein breites Anwendungsspektrum und werden häufig in folgenden Bereichen eingesetzt: Bürogebäude: Zur Schaffung einer angenehmeren Arbeitsumgebung. Wohngebäude: Zur Verbesserung der Energieeffizienz und des Wohnkomforts. Gewerbeflächen: Zur Energieeinsparung und aus ästhetischen Gründen an Orten wie Einkaufszentren, Hotels und Restaurants. Industriegebäude: Zur Senkung der Energiekosten in großen Räumen wie Fabriken und Lagerhallen.